Zusammenfassung
Ziel der Studie
In der Palliativversorgung und -forschung gewinnen neue Technologien an Bedeutung.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, widmeten sich die Wissenschaftlichen Arbeitstage
(WAT) 2024 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin diesem Thema.
Methodik
Unter den Teilnehmenden wurden zwei Online-Befragungen durchgeführt: eine vor Durchführung
der WAT und eine weitere nach Durchführung der WAT im Rahmen deren Evaluation. Dabei
wurden die Technikaffinität und Einschätzungen zu neuen Technologien der Teilnehmenden
erhoben. Die Daten wurden mit deskriptiver quantitativer Statistik sowie qualitativer
Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse
Die Mehrheit der (n=76/80) Teilnehmenden vor den WAT hatte bisher wenig Kontakt mit
neuen Technologien (57,9%), 36,8% besaßen Vorerfahrungen. Im Fragebogen zur interaktionsbezogenen
Technikaffinität (ATI) hatten 70 Teilnehmende im Mittel einen Score von 3,78 (SD 0,36).
Die Potenziale wurden für die Forschung höher eingeschätzt als für die Versorgung,
die Risiken für beide Bereiche eher gering bis mittel. Die (n=38/80) Teilnehmenden
an der Befragung nach den WAT gaben überwiegend an, nach der Veranstaltung mehr Potenziale
neuer Technologien in der Palliativversorgung zu sehen.
Schlussfolgerung
Die WAT trugen dazu bei, die Wissenschaftler:innen für Potenziale und Risiken neuer
Technologien zu sensibilisieren.
Abstract
Objective
New technologies are becoming increasingly important in palliative care and research.
To address this development, the Scientific Workdays (WAT) 2024 of the German Society
for Palliative Medicine focused on this topic.
Methods
Two online surveys were conducted among participants: one before the WAT and another
as part of the WATʼs evaluation after the event. The surveys aimed to gather information
about participantsʼ affinity for technology and their assessments of new technologies.
The data were analyzed using descriptive quantitative statistics and qualitative content
analysis.
Results
The majority of participants (n=76/80) prior to the WAT had little prior contact with
new technologies (57.9%), while 36.8% had some prior experience. In the questionnaire
measuring affinity for technology interaction (ATI), 70 participants had an average
ATI score of 3.78 (SD 0.36). The potentials of new technologies were rated higher
for research than for care practice, and the risks for both areas were perceived as
low to moderate. Participants in the follow-up survey after the WAT (n=38/80) indicated
that they predominantly saw greater potential for new technologies in palliative care
after attending the event.
Conclusion
The WAT helped to raise awareness among researchers about the potentials and risks
of new technologies.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Technikaffinität - Nachwuchswissenschaftler
Keywords
digitalization - technology affinity - young scientists